BEGRIFFSDSCHUNGEL
Im Zusammenhang mit eLearning werden viele neue Kürzelverwendet und diskutiert, wie etwa CBT, WBT, LMS. Aber was bedeuten sie?
WAS IST CBT?
Computer Based Training (CBT) bezeichnet rechnergestützte Lernsysteme: Die Lernenden erarbeiten sich den Lernstoffselbstständig mithilfe einer Lernsoftware am Computer, etwa bei einem Englisch-Vokabeltrainer. Die Auswahl reicht von sehr einfachen Programmen bis hin zu komplexen,manchmal multimedialen Simulationen. Im Handel kann man sie meistens als CD erwerben und dann auf dem eige-
nen PC installieren. CBT erfolgt fast immer offline.
WAS IST WBT?
Web Based Training (WBT) wird auch netzbasiertes oder Onlinelernen genannt. Während das CBT auf der Interaktion des Computernutzers mit seinem Lernprogramm beruht, stützt sich das WBT auf den Austausch zwischen den Lernenden über das Internet oder das (firmen- oder institutionseigene) Intranet. Die Lerninhalte liegen auf einem Server. Als Teilnehmer(in) eines
Trainingsprogramms greifen Sie online darauf zu. Teilweise können Sie sich dabei mit Ihren „Mit-
Lernenden“ austauschen (per Chat oder eMail) und erhalten Unterstützung von einem Lehrer, dem eTutor. Einen Wegweiser durch das Labyrinth der WBTs (und
CBTs) bietet das Bundesinstitut für Berufsbilung unter www.eldoc.info und das International Learning Technology Center unter www.iltec.de.
WAS LEISTEN LMS?
Learning Management Systeme (LMS) sind komplexe Lernplattformen, die eine Vielzahl von Funktionen integrieren, um so die Abwicklung von anspruchsvollen Lernprogrammen zu ermöglichen. Neben diesen technischen Komponenten wirkt häufig eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Funktionen an einem solchen LMS mit. Daher lohnen sich LMS in der Regel nur
für sehr große Unternehmen, Organisationen mit vielen Mitarbeitern oder für einen Verbund von mehreren (kleineren) Unternehmen. Eine Liste von getesteten und bewährten LMS finden Sie unter:
http://virtual-learning.qualifizierung.com/
AUTORENWERKZEUGE UND CMS?
Autorenwerkzeuge ermöglichen, webbasierte Inhalte für eLearning-Programme zu erstellen. WYSIWYG-Editoren („What you see is what you get“) erleichtern die Benutzung, da der Bediener sofort sein Endergebnis überprüfen kann. Eine Übersicht über die am Markt erhältlichen Autorensysteme erhalten Sie als Download unter: http://cblinux.fhshagenberg.ac.at/events/Authoring.pdf
Ein Content Management System (CMS) ist keine originäre eLearning-Anwendung, kann aber als solche genutzt werden: Ein CMS ist ein Redaktionssystem, das Informationen speichern, verwalten, aktualisieren und auch veröffentlichen kann. Informationen über CMS erhalten Sie unter: www.contentmanager.de oder www.opensourcecms.com.
http://www.mekonet.de/doku/mnkompakt/mn_kompakt_elearning.pdf
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Also ich für meinen Teil betreibe CBT mithilfe des digitalen Karteikastens AZ6-1. Es basiert auf dem Prinzip von Sebastian Leitner und ich kann es nur weiter empfehlen: http://az6-1.de/
mfG
Kommentar veröffentlichen